
Optische Messtechnik
Beam Profiler werden in der Laserstrahlanalyse angewendet um exzellente Empfindlichkeit mit höchster Linearität und Dynamik zu kombinieren. Präzise Laserstrahlmessungen sind mit dem Beam Profiler möglich. Die CMOS-basierten Beam Profiler Systeme WinCamD-LCM und andere Kamera verfügen über C-Mount Anschlussgewinde und können mit Objektiven zur Abbildung oder Konverteroptiken zur Anpassung an andere Wellenlängen kombiniert werden. Darüber hinaus gibt es auch die Möglichkeit, die Beam Profiler und Schlitzscanner über LabView oder andere Programmierschnittstellen zu nutzen.
Superlumineszenz-Lichtquellen sind breitbandige Lichtquellen für die Anwendung als Laborlichtquelle und für die Charakterisierung optischer Komponenten.
Widerstandsfähige Miniatur-Spektrometer von Stellarnet für die Raman Spektroskopie
Mit Hilfe der UV-Konverteroptiken ist die Bestimmung der Intensitätsverteilung von UV-Laserstrahlung mit Beam Profilern der WinCamD-Serie aber auch mit "normalen" CCD oder CMOS-Kameras möglich.
IR-Konverteroptik für Beam Profiler zur Messung von Intensitätsverteilung im NIR Bereich zwischen 1480 und 1605 nm.
Das Konkavgitter-Spektrometer von StellarNet bietet eine hohe Leistung für Spektroskopieanwendungen im UV-VIS-Wellenlängenbereich von 190 - 850 nm oder optional 280 - 900 nm.
Das StellarNet BLUE-Wave Miniaturspektrometer ist ein faseroptisch gekoppeltes Gerät mit einer großen Auswahl an Modellen für Messungen im Wellenlängenbereich von 200 - 1150 nm.