Beschreibung
Fachseminar Lasersicherheitsnorm EN 60825-1
Seit dem 01.07.2015 ist die neue Fassung (Ausgabe 3.0) der Lasersicherheitsnorm DIN EN 60825-1 in Kraft. Die Norm wurde im Dezember 2017 durch zwei „Interpretation Sheets“ auf IEC Ebene – besonders für komplexe Emissionsmuster- konkretisiert. Aktuell wird auf europäischer Ebene eine Änderung (Amendment AA) erarbeitet, bei dem der Vortragende Projektleiter ist.
In dem von uns angebotenen Fachseminar wird die Klassifizierung von Laserprodukten auf Basis dieser Norm behandelt, wobei auch die Inhalte der Interpretation Sheets (ISH) sowie des künftigen Amendments diskutiert werden. Folgend einer Einführung zum Konzept der Laserklassen werden die Vorschriften für die Bestimmung der Klasse eines Laserproduktes ausführlich behandelt - sowohl bezüglich der Messbedingungen zur Bestimmung der zugänglichen Strahlung wie auch die GZS Werte, besonders jene für den Wellenlängenbereich von 400 nm bis 1400 nm. Hauptaugenmerk wird auf die Klassifizierung von Produkten mit niedrigen Leistungen gelegt, also Klasse 1 bis Klasse 3R sowie auf komplexe Fälle, wie ausgedehnte Quellen und gepulste Quellen. Ziel des Seminars ist die Vermittlung eines detaillierten und tiefgehenden Verständnisses der Anforderungen aus der EN 60825-1 für die Klassifizierung von Laserprodukten mit niedrigen emittierten Leistungen.
Über den Vortragenden: Dr. Karl Schulmeister von der Seibersdorf Labor GmbH ist seit über 25 Jahren auf dem Gebiet der Lasersicherheit als Berater und Prüfstellenleiter tätig. Bei der IEC ist er der Projektleiter für die dritte Ausgabe der Lasersicherheitsnorm EN 60825-1, sowie der beiden Interpretation Sheets. Bei CENELEC ist er Projektleiter für die aktuell erarbeitete Änderung AA zur EN 60825-1. Die Änderungen der Grenzwerte und Messbedingungen der Ausgabe 3 beruhen maßgeblich auf den Forschungsarbeiten seines Teams. Dr. Schulmeister ist Autor von über 100 Veröffentlichungen auf dem Gebiet der Sicherheit von Laser und optischer Strahlung und Koautor des Handbuches „Laser Safety“.
Inhalte:
- Prinzipien der Klassifizierung
- Zusammenhang mit Expositionsgrenzwerten
- Bestimmung der zugänglichen Strahlung, Messbedingungen
- Einfehlerbedingung, Risikoanalyse
- Klassifizierung von lasergepumpten Lampen, ISH-2
- Ausgedehnte Quellen, neuer zeitabhängiger Parameter alpha-max
- Gepulste Quellen, neue Regeln für Faktor C-5, ISH-1
- Änderung AA zu EN 60825-1
- Praxisbeispiele
Seminargebühren: 980 € zzgl. 16 % MWSt
Kursvoraussetzungen:
Grundlegende Kenntnisse der Laserklassen bzw. von EN 60825-1 von Vorteil
Zielgruppe:
Personen, die Lasergeräte niedriger Leistung nach EN 60825-1 klassifizieren.
Zertifizierter Laser-Schutz nach DIN-Norm
Laser 2000 bietet Ihnen seit einigen Jahren ein umfangreiches Programm an Artikeln und Schulungen rund um den Laserschutz. Erfahren Sie hier mehr zu den nach DIN-Norm zertifizierten Laserschutz-Produkten!
Achtung:
Zum jetzigen Zeitpunkt bieten wir noch keine Präsenzschulungen an und können auch noch nicht abschätzen wann dies wieder der Fall sein wird. Da eine Online-Schulung bei dem Seminar wiederrum nicht in Frage kommt, können wir lediglich anbieten potentielle Interessenten auf eine Warteliste zu setzen und sie umgehend zu informieren sobald ein Termin feststeht.