Spleißschutzpresse für Krimpspleißschutz

Spleiß-Technik
Fluoresence microscopy
Fluoresence microscopy
1
Spleiß-Technik
Behälter für Faserreste - Besonders aus arbeitsschutzrechtlicher Sicht ist ein sorgfältiger Umgang mit Faserresten angeraten
Das Laser 2000 Service Center. Wir sind ein von Inno Instrument für den deutschen und österreichischen Raum zertifiziertes und autorisiertes Service Center.
Der Krimpspleißschutz dient dem Schutz des Spleißes gegen klimatische und mechanische Beanspruchungen. Der Schutz wird mit der Spleißschutzpresse verarbeitet.
Standard Werkzeugkit für die Vorbereitung der LWL Verlegefaser zum Spleißen
Das vollautomatische LWL-Spleißgerät View 7 von INNO Instrument mit robustem Gehäuse und Hochleistungs-Akku ist optimiert für den harten Feldeinsatz im WAN und LAN Bereich.
Der TwoStep Cleaver V7+ ist ein automatisches Faserbrechwerkzeug mit universellem Faserhalter und Restebehälter.
Das vollautomatische LWL-Spleißgerät View 6s von INNO Instrument ist zum Verarbeiten der Diamond Alberino SOC optimiert und zertifiziert.
In der Spleißtechnik gibt es von Inno Instrument ein vollautomatisches Faserbrechwerkzeug. Der Hochpräzisions-Cleaver V11 ist ein Werkzeug, das sich durch die kompakte Größe und das geringe Gewicht auszeichnet. Der durchdachte Aufbau ermöglicht eine Einhandbedienung.
Beliebte Artikel
Neue Modellierung, neue Technologie
Ausrichtung der Faser mit Kernzentrierung
5-Zoll-HD-Farb-Touchscreen
Doppeltippen (Vergrößern und Verkleinern)
Drahtlose Datenübertragung
Extrem große Akkukapazität von 9000mAh
Hochauflösendes CMOS
Brandneue Multi-Core-Industrie-CPU
Deutsche Telekom konform nach der KVZ 43
Fernsteuerung, Echtzeitüberwachung des Webdienstes
Das 3-Achsen Spleißgerät mit Kernzentrierung von Inno Instrument bietet ein 5-Zoll-Farb-LCD-Touchscreen. Es verfügt über eine schnelle Aufheizzeit (13 sec.) und Spleißzeit (7 sec.) und ist Deutsche Telekom konform nach KVZ 43.
Laser 2000 unterstützt Sie, in Zusammenarbeit mit XENLUX, bei Neu- und Weiterentwicklung individueller faseroptischer Komponenten und Subsystemen oder bei der Optimierung bestehender Applikationen. Langjährige Erfahrung garantieren ein verzögerungsfreies Prototyping und damit ein zügiges Time-to-Market.