Optischer ROADM Spektrumanalysator

Reference number: VIA-OSA-500R
Mit dem optischen ROADM Spektrumanalysator OSA-500R(RS) werden alle Möglichkeiten geboten aktuelle Netze auf dem optischen Layer einzustellen und zu vermessen.
Reference number: VIA-OSA-500R
Mit dem optischen ROADM Spektrumanalysator OSA-500R(RS) werden alle Möglichkeiten geboten aktuelle Netze auf dem optischen Layer einzustellen und zu vermessen.
Need more info?
Contact our expert.
Martin
Labus
Sales Engineer
+49 8153 405-17
m.labus@laser2000.de
Need more info?
Contact our expert.
Eugenie
Strasser
Sales Engineer
+49 8153 405-53
e.strasser@laser20000.de
Need more info?
Contact our expert.
Alexander
Holzer
Sales Engineer
+49 8153 405-67
a.holzer@laser2000.de
Need more info?
Contact our expert.
Michael
Reiss
Sales Engineer
+49 8153 405-45
m.riess@laser2000.de
Need more info?
Contact our expert.
Julian
Sassmann
Sales Engineer
+49 8153 405-50
j.sassmann@laser2000.de
Need more info?
Contact our expert.
Sabine
Beausencourt
Sales Assistance
+49 8153 405-12
s.beausencourt@laser2000.deBeschreibung
In aktuellen Netzen werden optische Wellenlängen nicht mehr nur zwischen zwei Punkten übertragen. Wellenlängen werden entsprechend der Anforderungen nun bereits auf dem optischen Layer (CWDM/DWDM) geschalten oder geroutet.
In solchen Netzen werden wellenlängenselektive Bauteile ( ROADM ) zum Ein-/Auskoppeln von Wellenlängen genutzt. Hier ist eine spektrale Vermessung der Signale unerlässlich. Mit dem optischen ROADM Spektrumanalysator OSA-500R(RS) werden alle Möglichkeiten geboten aktuelle Netze auf dem optischen Layer einzustellen und zu vermessen. Wenn Wellenlängen aus einem Verbund genommen werden und evtl. wieder in einen anderen Verbund von DWDM Kanälen übergeben werden, kommt die In-band OSNR Messung zum Tragen. Diese Messung erlaubt es einen einzelnen Kanal zu betrachten. In diesem Kanal können jetzt auch die Einflüsse der Nachbarkanäle vermessen werden, um die In-Band Beeinflussung klar darstellen zu können. Aus dem genutzten Kanalraster kann ein Kanal extrahiert und einzeln analysiert werden.
Weitere optionale Testmöglichkeiten sind eine softwarebasierende "fixed-Analyser" PMD Messung und eine Testapplikation für Signalquellen wie Laserdioden , LED sowie optische Verstärker. Diese Module passen in die Plattformen MTS8000 und MTS8000E(V2).
Modus | |
Analyse | WDM,Drift,DFB,LED,FPL,EDFA,In_band OSNR |
Anzeige | Graph, WDM Tabelle, Graph und Tabelle |
Spektr. Messung | |
Wellenlängen | 1250 - 1650 |
Optische Kanäle | 256 |
Wellenlängenkalibration | intern |
Genauigkeit² | +- 10 pm |
Wellenlängenreferenz | intern |
Auflösung FWHM² | typ. 35 pm |
Anzeigeauflösung | 1 pm |
Scannzeit | |
volles Band | < 5 sec. |
C-Band | < 1sec. |
Messpunkte | 120.000 |
Pegelmessung | |
Dynamik³ | - 70 bis + 23 dBm |
Absolute Genauigkeit | typ. +-0,5 dB |
Max. Summenleistung | + 23 dBm |
Anzeigeauflösung | 0,01 dB |
In-Band OSNR | |
I-OSNR Dynamikbereich | bis > 30 dB |
PMD Toleranz | bis 25 ps |
Messgenauigkeit | typ. +-0,5dB |
Daten | bis 100 Gbs |
Messzeit | < 30 sec. (OSA-500RS, 20 nm Scan, 40 Kanäle |
Downloads