Multifunktions-Polarisationssteller

Reference number: GPC-MPC-202
Der MPC-202 ist ein fortschrittlicher Multifunktions-Polarisationssteller speziell entwickelt für die erhöhten Anforderungen an einen Polarisationsseller.
Reference number: GPC-MPC-202
Der MPC-202 ist ein fortschrittlicher Multifunktions-Polarisationssteller speziell entwickelt für die erhöhten Anforderungen an einen Polarisationsseller.
Need more info?
Contact our expert.
Martin
Labus
Sales Engineer
+49 8153 405-17
m.labus@laser2000.de
Need more info?
Contact our expert.
Eugenie
Strasser
Sales Engineer
+49 8153 405-53
e.strasser@laser20000.de
Need more info?
Contact our expert.
Alexander
Holzer
Sales Engineer
+49 8153 405-67
a.holzer@laser2000.de
Need more info?
Contact our expert.
Michael
Reiss
Sales Engineer
+49 8153 405-45
m.riess@laser2000.de
Need more info?
Contact our expert.
Julian
Sassmann
Sales Engineer
+49 8153 405-50
j.sassmann@laser2000.de
Need more info?
Contact our expert.
Sabine
Beausencourt
Sales Assistance
+49 8153 405-12
s.beausencourt@laser2000.deBeschreibung
Der MPC-202 ist ein fortschrittlicher Multifunktions-Polarisationssteller speziell entwickelt für die erhöhten Anforderungen an einen Polarisationsseller, die für den Test und die Charakterisierung der Leistungseigenschaften von kohärenten Empfängern notwendig ist.
Er kombiniert General Photonics preisgekrönte PolaRite™ II/III Polarisationsteller mit proprietären Polarisationskontroll Algorithmen um eine Vielzahl von Polariastionskontrollfunktuion bereitzustellen.
Der Multifunktions-Polarisationssteller MPC-202 hat vier Betriebsmodi zur vollständigen Kontrolle der Polarisation.
Die unterschiedlichen Polarisations-Scrambling-Modi verändern den Polarisationszustand (SOP) wie folgt:
Tornado Modus:
Die Polarisationszustände werden entlang eines spiralförmigen Weges auf der Poincaré-Kugel kontinuierlich durchlaufen. Daabei ist die Bezugsachse statistisch oder rotierend. Der MC-202 erreicht dabei eine Scanrate von 60 000 Umdrehungen/s (= 360 krad/s). Anwendung: System-Stress-Test
Rayleigh-Modus:
Die Polarisationszustände werden so durchgefahren das eine SOP-Verteilung entsteht die das Verhalten einer realen faseroptischen Übertragungsstrecke nachbildet.
Dreieck-Modus:
Erzeugt eine kontinuierliche Spur mit gleichförmiger Abdeckung der Polarisationszustände auf der Poincaré-Kugel für PDL-Messungen
Zufällige Verteilung:
Die diskreten Polarisationszustände werden zufällig mit eine gleichförmigen Sprungrate angesteuert. Die Gesamtverteilung ist gleichförmig
SOP Modulations-Modus:
Jede Achse der internen Polarisationssteller kann unabhängig voneinander mit einem Sinus, Rechteck oder Dreickesignal mit benutzerdefinierter Frequenz- und Amplitude angesteuert werden.
Manueller Modus:
Die internen Polarisationssteller sind manuell über die Einstellung der Eingangsspannung der einzelne Polarisationsachsen ansteuerbar.Dies kann über die bedienelemente am Gerät oder rechnergesteuert über die Schnittstellen erfolgen.
Trigger-Modus:
Zufällige diskrete Polarisationszustände werden bei Anliegen eines Triggersignal erzeugt. Mit jedem Puls springt der Polarisationskontroller zum nächsten diskreten zufälligen Polarisationszustand. Dies ist insbesonders für Anwendungen interessant die eine Synchronisation mit anderem Messequipment benötigen, wie beispielsweise für Recirculating Loop Anwendungen.
Der MPC-202 ist ein ideales Instrument für den Produktionstest oder für Laboranwendungen um polarisationabhängige Eigenschaften und Parameter von passiven oder aktiven optischen Komponenten zu charakterisieren. Typische Anwendung ist dabei die Messung an faseroptischen Interferometern, Senorsystemen und optischen RF der Tornado-Scrambling-Modus ist besonders nützlich bei der Charakterisierung von kohärenten Empfängern, Der SOP Modulations-Modus mit Rechteckiger Modulationswellenform ist optimal für SOP Recovery Time Tests.
Eigenschaften des Multifunktions-Polarisationssteller
Anwendungen des Multifunktions-Polarisationssteller
Spezifikationen des Multifunktions-Polarisationssteller
Wellenlänge |
1260 - 1650 nm (Standard) oder 980 - 1300 nm |
Polarisations-Scrambling |
Tornado (quasi-uniform rate distribution): 0.00 bis 60,000 Umdrehungen/s Rayleigh Modus: 0.00 bis 2000 rad/s (gemittelt) Dreieck-Modus: 0.00 bis 2000 × 2π rad/s Diskreter Modus (zufällige Zustände): 0.00 bis 20,000 Punkte/s |
Agilent 11896A Scrambling-Emulation |
Einstellbare Geschwindigkeiten: 1-8, emuliert Agilent 11896A Einstellungen |
Manuelle Polarisationskontrolle |
Anzahle der Kanäle: 4 Bereich: 0~4 π pro Kanal |
Polarisationsmodulation (jeder Kanal) |
Wellenform: Sinus, Dreieck, Rechteck Frequenz: 0.00 bis 1000 Hz Amplitude: 0 bis 3π peak-to-peak |
Slew rate für SOP Modulation mit Rechteck-Wellenform |
360 krad/s (10 % bis 90 %) |
Externer Trigger-Modus |
Zufälliger SOP pro TTL Triggerpuls, bis zu 20,000 Punkte/s |
Einfügedämpfung |
<0.6 dB mit Stecker (<0.15 dB intrinsisch) |
PDL |
<0.1 dB mit Stecker (<0.02 dB intrinsisch) |
Activation loss |
<0.1 dB mit Stecker |
Rückflussdämpfung |
>50 dB mit Stecker (>65 dB intrinsisch) |
PMD |
<0.2 ps mit Stecker |
Max. optischer Eingangspegel |
1000 mW |
Betriebstemperatur |
0° C bis 50 ° C |
Lagertemperatur |
-20 ° C to 70 ° C |
Schnittstellen |
USB, RS-232, Ethernet, GPIB |
Trigger-Anschlüsse (elektrisch) |
Steckverbinder: BNC Ausgangs-Trigger: TTL Puls pro generiertem SOP im diskreten Scrambling-Modus Eingangs-Trigger: pro TTL Puls wird ein zufälliger SOP Zustand generiert |
Anzeige |
OLED Display |
Stromversorgung |
100 - 240 VAC, 50 - 60 Hz |
Abmessungen |
2U, ¾ 19" rack width, 3.5" (H) × 14" (W) × 14" (L) |
Anmerkungen:
Die Spezifikationen in dieser Tabelle gelten für die Version mit dem Standardwellenlängenbereich von 1260 - 1650 nm über den Temperaturbereich 25 ± 5 °C.
Downloads