Unser erfahrener Sicherheitsexperte prüft Ihre Laser, Lasergeräte oder Laseranlagen nach aktuellen Normen auf ihre Sicherheit und stellt Ihnen auf Wunsch nach erfolgreicher Abnahme oder Klassifizierung ein Zertifikat aus.

Laserschutzkabinen
Fluoresence microscopy
Fluoresence microscopy
1
Laserschutzkabinen
Je nach Art der Anwendung kann es sein, dass bei Lasern der Klasse 4 der einzig sinnvolle Schutz darin besteht, die komplette Anlage großflächig mit einer Laserschutzkabine abzusichern. Speziell bei Laserleistungen im Multi-kW Bereich, wie sie in der Lasermaterialbearbeitung genutzt werden, findet eine solche Kabinenlösung häufig Anwendung. Es ist sowohl möglich eine Laseranwendung lokal (beispielsweise auf einem optischen Tisch) als auch in Form einer begehbaren Großkabine einzuhausen. Eine Absaugung, sowie zugehörige Zu- und Abluftöffnungen, sind ebenfalls umsetzbar.
Die Laserschutzkabinen sind dazu konzipiert bei Anwendungen mit Lasern der Klasse 4 die Umgebung gemäß EN 60825-1 sowie OStrV so abzusichern, so dass außerhalb der Anlage Klasse 1 Bedingungen vorliegen.
Die Laserschutzeinhausungen sind dazu konzipiert bei Anwendungen mit Lasern der Klasse 4 die Umgebung gemäß EN 60825-1 sowie OStrV so abzusichern, so dass außerhalb der Anlage Klasse 1 Bedingungen vorliegen.
Beliebte Artikel
Neue Modellierung, neue Technologie
Ausrichtung der Faser mit Kernzentrierung
5-Zoll-HD-Farb-Touchscreen
Doppeltippen (Vergrößern und Verkleinern)
Drahtlose Datenübertragung
Extrem große Akkukapazität von 9000mAh
Hochauflösendes CMOS
Brandneue Multi-Core-Industrie-CPU
Deutsche Telekom konform nach der KVZ 43
Fernsteuerung, Echtzeitüberwachung des Webdienstes
Das 3-Achsen Spleißgerät mit Kernzentrierung von Inno Instrument bietet ein 5-Zoll-Farb-LCD-Touchscreen. Es verfügt über eine schnelle Aufheizzeit (13 sec.) und Spleißzeit (7 sec.) und ist Deutsche Telekom konform nach KVZ 43.
Laser 2000 unterstützt Sie, in Zusammenarbeit mit XENLUX, bei Neu- und Weiterentwicklung individueller faseroptischer Komponenten und Subsystemen oder bei der Optimierung bestehender Applikationen. Langjährige Erfahrung garantieren ein verzögerungsfreies Prototyping und damit ein zügiges Time-to-Market.