Das Modell TIA-525 ist ein einfach zu verwendender optisch-elektrischer Konverter für den Labor- und Feldeinsatz

Tester für Komponenten
Fluoresence microscopy
Fluoresence microscopy
1
Tester für Komponenten
Mit der TIA-Serie bieten wir Ihnen optisch-elektrischer Konverter für den Labor- und Feldeinsatz.
Das o/e Modul TIA-4000 kombiniert eine fasergekoppelte InGaAs APD Photodiode mit einem schnellen Transimpedanzverstärker und einer einstellbaren Vorspannung
Das o/e Modul TIA-2000 kombiniert eine fasergekoppelte InGaAs-Photodiode mit einem schnellen Transimpedanzverstärker
Superlumineszenz-Lichtquellen sind breitbandige Lichtquellen für die Anwendung als Laborlichtquelle und für die Charakterisierung optischer Komponenten.
Das Polarisationsanalysierende optische Frequenzbereichsreflektometer (PA-OFDR-A) ist ein bahnbrechendes Instrument von General Photonics.
KONCENTRIK V2 wurde gegenüber der Vorgängerversion komplett erneuert.
Ab dieser Version wurde KONCENTRIK V2 speziell für die Exzentrizitätsmessung neu konzipiert.
Verbesserte Bedienbarkeit im Vergleich zum Vorgängermodell.
Mit der neue MAP-2100 bieten wir Betreibern von Rechenzentren ein Tool zum Ferntesten der Übertragungsqualität ihrer Netzwerkverbindungen zwischen Rechenzentren, der Firmenzentralen und Kopfstellen.
Basierend auf der Brillouin Scattering Methode, misst das Viavi BOTDR Modul Temperatur und Stress entlang einer optischen Faser.
Beliebte Artikel
Neue Modellierung, neue Technologie
Ausrichtung der Faser mit Kernzentrierung
5-Zoll-HD-Farb-Touchscreen
Doppeltippen (Vergrößern und Verkleinern)
Drahtlose Datenübertragung
Extrem große Akkukapazität von 9000mAh
Hochauflösendes CMOS
Brandneue Multi-Core-Industrie-CPU
Deutsche Telekom konform nach der KVZ 43
Fernsteuerung, Echtzeitüberwachung des Webdienstes
Das 3-Achsen Spleißgerät mit Kernzentrierung von Inno Instrument bietet ein 5-Zoll-Farb-LCD-Touchscreen. Es verfügt über eine schnelle Aufheizzeit (13 sec.) und Spleißzeit (7 sec.) und ist Deutsche Telekom konform nach KVZ 43.
Laser 2000 unterstützt Sie, in Zusammenarbeit mit XENLUX, bei Neu- und Weiterentwicklung individueller faseroptischer Komponenten und Subsystemen oder bei der Optimierung bestehender Applikationen. Langjährige Erfahrung garantieren ein verzögerungsfreies Prototyping und damit ein zügiges Time-to-Market.