Programmierbarer optischer Verzögerungsgenerator - TimeRITE™

odg-101.jpg
search
  • odg-101.jpg

Reference number: GPC-ODG-101

Die Erzeugung einer programmierbaren Laufzeitverzögerung im Bereich von Nanosekunden bis Millisekunden ist wichtig für eine Reihe verschiedene Anwendungen in der optische Signallaufzeiten zu emulieren sind. Dazu gehören Anwendungen zur Prüfung der Signallaufzeiten im Rechenzentrum, in der drahtlosen Kommunikation, in Radarapplikationen und in der faseroptischen Kommunikation.

0,00 €
Bruttopreis
Menge
Delivery Nicht auf Lager

Need more info?
Contact our expert.

Martin
Labus

Sales Engineer

+49 8153 405-17

alt

Need more info?
Contact our expert.

Eugenie
Strasser

Sales Engineer

+49 8153 405-53

alt

Need more info?
Contact our expert.

Alexander
Holzer

Sales Engineer

+49 8153 405-67

alt

Need more info?
Contact our expert.

Michael
Reiss

Sales Engineer

+49 8153 405-45

alt

Need more info?
Contact our expert.

Julian
Sassmann

Sales Engineer

+49 8153 405-50

alt

Need more info?
Contact our expert.

Sabine
Beausencourt

Sales Assistance

+49 8153 405-12

alt

Beschreibung

Programmierbarer optischer Verzögerungsgenerator  - TimeRITE™

Der programmierbare optische Verzögerungsgenerator TimeRITE™ von General Photonics ist das erste derartige Produkt auf dem Markt. Mit einem Gesamtverzögerungsbereich bis zu 2 ms (600 km) und einer Delay-Auflösung bis zu 12 Bit bietet dieses einfach zu bedienende Instrument eine geringe Einfügedämpfung (~ 0,6 dB pro Bit), geringe verzögerungsabhängige Dämpfung (DDL <0,2 dB) ), geringe polarisationsabhängige Dämpfung und schnelle Umschaltgeschwindigkeit <10 ms zwischen den einzelne optischen Laufzeitverzögerungen.

Eigenschaften

  • Datenrate und Datenformat unabhängig
  • Kompakte Größe und hohe Auflösung
  • Großer Verzögerungsbereich
  • Geringe Einfügedämpfung
  • Schnelle Verzögerungsschaltgeschwindigkeit
  • Niedriger verzögerungsabhängiger Verlust

Anwendungen

  • Emulation von Signallaufzeiten:
    • für Datencenter und Jitter-Impact-Test
    • für Cloud Computing und Jitter-Impact-Test
  • Emulation von Signallaufzeiten zur Prüfung und Kalibrierung von Basisstationen
  • Kalibrierung der Radar-Messbereichs
  • RF Link Emulation
  • Messung der Linienbreite und Phasenrauschen von Laserquellen