Laserschutzbrillen nach DIN EN 208 mit Polycarbonat-Filter und einer Tageslichttransmission von 38 %.

Laserschutz
Fluoresence microscopy
Fluoresence microscopy
Übersicht der verfügbaren Halter bei einer Anbringung mehrerer Warnleuchten vom Typ LMT-LEDS-ULT
Der Laserschutzvorhang Orca eignet sich als passiver Schutz gegen Laser der Klasse 3B und 4
Laserschutzbrillen für Patienten nach DIN EN 207 mit Glas-Filter und einer Tageslichttransmission von 40 %.
Laserjustierbrillen nach DIN EN 208 mit Polycarbonat-Filter und einer Tageslichttransmission von 19 %.
Laserschutzbrillen nach DIN EN 207 mit Polycarbonat-Filter und einer Tageslichttransmission von 7 %.
Diese Laserschutzstellwand blockt alle Laser (inkl. High-Power- und Multikilowatt-Laser). Sie besteht aus einem 50 mm dicken 'Sandwich' aus Stahl und einem speziellem leichten Laserschutzschaum befestigt in einem pulverbeschichteten Stahlrahmen.
Laserjustierbrillen nach DIN EN 208 mit Polycarbonat-Filter und einer Tageslichttransmission von 32 %.
Mobile Laserschutzwand die bis zum Boden reicht zur flexiblen Abgrenzung von Laseranlagen der Klasse 3B und 4
Laserjustierbrillen nach DIN EN 208 mit Polycarbonat-Filter und einer Tageslichttransmission von 15 %.
Luftgekühlter Laser-Sicherheits-Shutter für Laser bis 200 W optischer Leistung
Beliebte Artikel
Neue Modellierung, neue Technologie
Ausrichtung der Faser mit Kernzentrierung
5-Zoll-HD-Farb-Touchscreen
Doppeltippen (Vergrößern und Verkleinern)
Drahtlose Datenübertragung
Extrem große Akkukapazität von 9000mAh
Hochauflösendes CMOS
Brandneue Multi-Core-Industrie-CPU
Deutsche Telekom konform nach der KVZ 43
Fernsteuerung, Echtzeitüberwachung des Webdienstes
Das 3-Achsen Spleißgerät mit Kernzentrierung von Inno Instrument bietet ein 5-Zoll-Farb-LCD-Touchscreen. Es verfügt über eine schnelle Aufheizzeit (13 sec.) und Spleißzeit (7 sec.) und ist Deutsche Telekom konform nach KVZ 43.
Laser 2000 unterstützt Sie, in Zusammenarbeit mit XENLUX, bei Neu- und Weiterentwicklung individueller faseroptischer Komponenten und Subsystemen oder bei der Optimierung bestehender Applikationen. Langjährige Erfahrung garantieren ein verzögerungsfreies Prototyping und damit ein zügiges Time-to-Market.